Thomas Witzgall
Auch in diesem Jahr wird die DGB Jugend München wieder am 26.09. den Opfern und Betroffenen des Oktoberfest-Attentats von 1980 gedenken.
Bei diesem Attentat wurden 12 Menschen ermordet und Hunderte verletzt, zum großen Teil schwer. Hunderte Menschen und Schicksale, die von diesem Attentat für ihr weiteres Leben gezeichnet wurden. Hunderte Menschen und ihre Familien und Freund*innen, die oft allein gelassen wurden mit ihren Kämpfen um Anerkennung und Unterstützung.
Auf der diesjährigen Gedenkveranstaltung wollen wir uns zu diesem Anlass deshalb damit beschäftigen, welche Hilfe Betroffene von Terrorismus brauchen.
Wie können wir dafür sorgen, dass sie nicht zu Nummern und Bittstellenden werden, sondern als Menschen würdig behandelt, unterstützt und aufgefangen werden? Was braucht es institutionell, nicht nur an finanzieller Hilfe, sondern vor allem auch an sozialer Begleitung und Unterstützung? Wie kann der behördliche Umgang mit Betroffenen von Terror menschlich gestaltet werden? Wie schaffen wir es, dass sie in der Mitte der Gesellschaft bleiben, statt an den Rand gedrängt zu werden und allein gelassen mit ihren Kämpfen um Anerkennung und Unterstützung?
Gemeinsam mit Robert Höckmayr, einem Überlebenden des Oktoberfest-Attentats, und der Beratungsstelle BEFORE e.V., die Betroffene des Attentats betreut, werden wir uns diesen Fragen annähern. Außerdem freuen wir uns, dass Oberbürgermeister Dieter Reiter auch in diesem Jahr wieder ein Grußwort halten wird.
Wir freuen uns, wenn ihr Zeit und Interesse habt, an der Gedenkfeier teilzunehmen.
Ort: Denkmal am Haupteingang zur Theresienwiese
Datum: Dienstag, 26. September 2023, 09:30 Uhr