DGB München/© Ingrid Theis
Der Mindestlohn ist das wichtigste Instrument, um ein Lohndumping nach unten zu verhindern. 90.000 Beschäftigte haben in München Stadt und Land von der Erhöhung auf 12 Euro profitiert.
Gleichzeitig gilt aber auch, dass Beschäftigte in Vollzeit bei 12 Euro Mindestlohn circa 1.480 Euro netto verdienen. Die Armutsrisikoschwelle in München liegt aber aktuell bei 1660 Euro. Damit schaffen es Beschäftigte in München nicht, mit dem Mindestlohn das Armutsrisiko zu verlassen. Der DGB München fordert daher zusätzlich einen Mindestlohn für München, der deutlich höher liegt. Und es geht nicht um einige wenige Menschen: Zwischen 17 und 19,5 Prozent der Beschäftigten*) verdienen weniger als 60% des Medianlohns, der 2022 bei 16,23 Euro lag.
Dazu erklärt die Vorsitzende des DGB München Simone Burger:
„Arbeit muss ein Leben in Würde ermöglichen. Und mit dem derzeit geltenden Mindestlohn können die Beschäftigten die hohen Lebenshaltungskosten in dieser Stadt nicht stemmen. Deshalb unterstützen die Münchner Gewerkschaften die Mindestlohn-Initiative für München. 16 Euro sind ein guter Startpunkt. Mit 16 Euro schafft es ein*e Beschäftigte*r in Vollzeit raus aus dem Armutsrisiko. Mit dem Beschluss wird klar, was man in München mindestens verdienen muss. Wir erwarten, dass die Unternehmen ihre Beschäftigten so bezahlen, dass niemand arm trotz Arbeit ist und dass sie dem kommunalen Mindestlohn-Netzwerk beitreten.“
Genauso wichtig ist es den Gewerkschaften, dass die Stadt Unternehmen bei der Vergabe belohnt, die fair bezahlen. „Die Idee den Münchner Mindestlohn zum Zuschlagskriterium zu machen ist richtig. Natürlich fordern wir, dass nur Unternehmen an den Vergaben beteiligen können die mindestens 16 Euro bezahlen. Dafür müsste der Freistaat endlichen seinen Sonderweg aufgeben und ein Tariftreue- und Vergabegesetz beschließen,“ so Burger abschließend. Der DGB Bayern hat daher zur Landtagswahl 2023 eine Kampagne für ein Faire-Löhne-Gesetz gestartet.
*) 12 Euro Stundenlohn – bei 39 Stunden – 2028 Euro brutto – Single ohne Kinder ca. 1.480 Euro netto
**) Münchner Jahreswirtschaftsbericht – Mikrozensus – Seite 26